Hypnosefokus: Vergangenheit – Regressive Hypnose

„Schließe deine Augen und tue so, als ob du sie nicht mehr öffnen könntest.“

Dave Elman
Hypnose Dresden Hypnosetechnik regressive Hypnose

Mein Ziel ist es, Sie durch regressive Hypnose zu begleiten, um die Hintergründe Ihrer Beschwerden besser zu verstehen und mögliche emotionale Blockaden zu bearbeiten. Dadurch können Wege für persönliche Entwicklung und mehr Wohlbefinden eröffnet werden.

Was ist eine regressive Hypnose?

Vergangene Erfahrungen können unser heutiges Leben beeinflussen, oft ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Die regressive Hypnose kann dabei helfen, tief verwurzelte Muster zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Durch den Zugang zu prägenden Erlebnissen lassen sich belastende Emotionen reflektieren und Verarbeitungsprozesse anstoßen.

Dabei gibt es zwei bewährte Methoden:

  1. Hypnoanalyse – eine gezielte Rückführung, bei der unbewusste Hintergründe innerer Blockaden bewusst gemacht und bearbeitet werden. So können sich tiefsitzende Belastungen lösen und Veränderungen ermöglichen.
  2. Yager-Therapie – ein sanfter Ansatz, bei dem das höhere Bewusstsein (Zentrum) genutzt wird, um hinderliche Muster aufzulösen, ohne direkt in alte Erinnerungen einzutauchen. Diese Methode arbeitet mit inneren Anteilen, die unbewusst auf das heutige Leben wirken.

Beide Ansätze können unterstützen, Vergangenes zu verarbeiten, emotionale Belastungen zu reduzieren und die persönliche Entwicklung zu fördern.

Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über die Anwendungsmöglichkeiten und finden Sie heraus, welcher Weg für Sie passend sein könnte.

Bei der regressiven Hypnose können unbewusste, verdrängte Erlebnisse aus der Vergangenheit aufgespürt und in tiefer Trance bearbeitet werden, um innere Blockaden zu lösen und das Wohlbefinden zu unterstützen.


1. Hypnoanalyse – Ursachen erkennen und auflösen

Die Hypnoanalyse ist eine tiefenwirksame Methode der Hypnosetherapie, die dabei hilft, die unbewussten Ursachen von emotionalen oder psychosomatischen Problemen aufzudecken und zu verarbeiten. Viele belastende Symptome haben ihren Ursprung in frühen Erfahrungen, die unbewusst weiterwirken und unser heutiges Verhalten beeinflussen.

Wie funktioniert die Hypnoanalyse?
In einem entspannten hypnotischen Zustand führen wir Sie schrittweise zu der ersten prägenden Situation zurück, die mit Ihrem aktuellen Problem zusammenhängt. Dabei folgen wir Ihren Gefühlen und Gedanken, um unbewusste Muster und Glaubenssätze sichtbar zu machen. Sobald diese ursprüngliche Erfahrung bewusst wird, kann sie durch gezielte therapeutische Interventionen verarbeitet und gelöst werden.

Was ist das Ziel der Hypnoanalyse?

  • Aufdeckung und Auflösung unbewusster Blockaden
  • Verarbeitung belastender Emotionen
  • Veränderung hinderlicher Glaubenssätze
  • Förderung neuer, gesunder Verhaltensweisen

Anwendungsmöglichkeiten: Die Hypnoanalyse ist besonders geeignet bei Ängsten, Phobien, wiederkehrenden negativen Gefühlen oder psychosomatischen Beschwerden. Sie ermöglicht eine tiefgehende innere Veränderung und schafft die Basis für mehr emotionale Freiheit und Lebensqualität.

Stefan*, 38 Jahre alt, hatte immer wieder mit unkontrollierten Aggressionen zu kämpfen. In stressigen Situationen oder bei Konflikten mit anderen Menschen verlor er schnell die Beherrschung, was nicht nur zu Spannungen in seinen Beziehungen führte, sondern auch zu beruflichen Problemen. Er hatte das Gefühl, dass die Aggressionen ihm selbst und seiner Umgebung schaden, konnte sie aber nie wirklich kontrollieren.

In der Hypnoanalyse begannen wir, die tiefere Ursache seiner Wutausbrüche zu ergründen. Stefan erinnerte sich an eine Situation aus seiner Jugend, in der er häufig von seinem älteren Bruder geärgert wurde. Er fühlte sich hilflos und war oft gezwungen, seine Emotionen zu unterdrücken. Der Satz „Ich muss mich wehren, um nicht unterzugehen“ tauchte auf und zeigte die Verbindung zwischen seinen Aggressionen und einem inneren Überlebensmechanismus.

Durch die Hypnoanalyse konnten wir diese unbewusste Verknüpfung lösen. Stefan lernte, dass seine Aggressionen aus einem alten Glaubenssatz stammten, den er nicht länger benötigte. Wir arbeiteten daran, ihm neue, gesunde Wege der Konfliktbewältigung und der Selbstbeherrschung zu vermitteln.

Nach einigen Sitzungen berichtete Stefan von einer spürbaren Veränderung. Er konnte in stressigen Situationen ruhig bleiben und fand zu einer gesünderen Art der Auseinandersetzung. Seine Beziehungen wurden harmonischer, und er fühlte sich innerlich stärker und ausgeglichener.

Sophie*, 29 Jahre alt, litt seit Jahren unter den Symptomen des Reizdarmsyndroms. Besonders in stressigen Situationen bekam sie starke Bauchschmerzen, Blähungen und musste oft spontan das Haus verlassen. Ihre Lebensqualität war stark eingeschränkt, und sie fühlte sich zunehmend hilflos.

In der Hypnoanalyse gingen wir gemeinsam der Ursache dieser Symptome auf den Grund. Sophie erinnerte sich an eine prägende Situation aus ihrer Kindheit, als sie sich in einer stressigen familiären Situation häufig zurückziehen musste, um Konflikten zu entkommen. Der Satz „Ich muss mich zurückziehen, um sicher zu sein“ tauchte auf und zeigte uns die tiefere Verbindung zwischen ihren Ängsten und den körperlichen Reaktionen.

Durch die Hypnoanalyse konnten wir diese unbewusste Verbindung auflösen. Sophie lernte, dass ihr Körper in stressigen Momenten auf diese alten Muster reagierte. Durch gezielte Ressourcenarbeit und das Umprogrammieren ihrer Reaktionen konnte sie ihre inneren Blockaden lösen und eine neue, gesunde Beziehung zu ihrem Körper entwickeln.

Nach einigen Sitzungen berichtete Sophie von einer erheblichen Verbesserung ihrer Symptome. Sie konnte wieder entspannt durch den Alltag gehen, ohne von ihrem Reizdarm kontrolliert zu werden. Ihr Vertrauen in sich selbst und ihren Körper wuchs, und sie erlebte mehr Gelassenheit.

Eine Klientin kam zu mir, weil sie von einer tiefen Angst vor Kontrollverlust geplagt wurde. Diese Angst fühlte sich wie eine unsichtbare Kette an, die sie in ihrem Alltag immer wieder zurückhielt. Sie hatte das Gefühl, nie wirklich frei zu sein, besonders in stressigen oder unvorhergesehenen Situationen.

In der Hypnoanalyse konzentrierten wir uns auf dieses dominante Gefühl der Angst, das sie regelmäßig in bestimmten Situationen überkam. Während der Sitzung führte ich sie in einen tiefen Trancezustand, und wir begannen, dieser Emotion zu folgen. Wir gingen schrittweise zurück zu dem Ursprung dieser Angst, indem wir mit der Affektbrücke arbeiteten. Bald tauchte eine prägende Kindheitserinnerung auf: Als kleines Mädchen erlebte sie eine Situation, in der sie hilflos zusehen musste, wie etwas geschah, das sie nicht verhindern konnte. Die damalige Ohnmacht, die sie fühlte, hatte sich tief in ihr Unterbewusstsein eingeprägt und nährte ihre Ängste bis ins Erwachsenenalter.

In der Hypnose konnte sie diese belastenden Gefühle noch einmal wahrnehmen – jedoch mit der Möglichkeit, sie bewusst zu verarbeiten und neu zu bewerten. Wir arbeiteten daran, die Erinnerung emotional zu transformieren, sodass sie nicht mehr die gleiche Macht über ihr Leben hatte. Dieser Heilungsprozess brachte ihr nicht nur Erleichterung, sondern auch ein neues Gefühl von innerer Sicherheit und Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten.

Heute berichtet sie, dass sie mit mehr Gelassenheit und Vertrauen durch ihr Leben geht, ohne dass die Angst vor Kontrollverlust sie weiterhin beherrscht.

Hypnoanalyse ist eine tiefgehende Form der Hypnosetherapie, die unbewusste Ursachen von emotionalen Blockaden aufdeckt und auflöst. Durch gezielte Rückführung zu prägenden Erlebnissen können tief verankerte Muster erkannt, verarbeitet und transformiert werden – für nachhaltige innere Freiheit und emotionales Wohlbefinden.


2. Yager-TherapieHeilung durch das höhere Bewusstsein

Die Yager-Therapie arbeitet mit dem höheren Bewusstsein, das in dieser Methode als Zentrum bezeichnet wird. Unser Geist speichert alle Erfahrungen in Form von unbewussten Teilen (Prägungen) – hilfreiche wie auch belastende. Manche dieser Teile haben in der Vergangenheit etwas „Negatives“ gelernt und stecken in alten Mustern fest. Ziel der Yager-Therapie ist es, diese Teile zu identifizieren, neu zu informieren und so aufzulösen, dass sie wieder positiv zur eigenen Entwicklung beitragen.

Ablauf der Yager-Therapie

  1. Einleitung und Trance
    Der Klient wird in einen entspannten Zustand geführt, um Zugang zum höheren Bewusstsein zu ermöglichen.
  2. Kommunikation mit dem Zentrum
    Das Zentrum kann Informationen empfangen und weitergeben. Als Medium wird eine innere Schreibfläche genutzt – z. B. eine Tafel, ein Bildschirm oder eine andere Fläche, auf der sich Antworten zeigen können.
  3. Problemidentifikation
    • Das Zentrum untersucht die Entstehung und die Ursache des Problems.
    • Es analysiert, welche unbewussten Teile zur Aufrechterhaltung des Problems beitragen.
  4. Rekonditionierung der belastenden Teile
    • Die gefundenen Teile werden erkannt und informiert.
    • Sie lernen, dass die Bedingungen, unter denen sie entstanden sind, nicht mehr aktuell sind.
    • Sie erhalten neue, förderliche Informationen, um sich dem heutigen Leben anzupassen.
  5. Überprüfung und Abschluss
    • Alle relevanten Teile werden bearbeitet.
    • Falls weitere belastende Anteile vorhanden sind, werden diese ebenfalls umgeschult.
    • Der Prozess wiederholt sich, bis das Zentrum keine weiteren störenden Anteile mehr identifiziert.

Diese Methode ermöglicht eine sanfte, tiefgreifende Veränderung, ohne dass belastende Erlebnisse erneut durchlebt werden müssen.

Matthilda*, 34 Jahre alt, litt seit ihrer Kindheit unter einer intensiven Angst vor Spinnen. Selbst Bilder der Tiere lösten Herzrasen und Panik aus. In der Yager-Therapie stellte sich heraus, dass ihr Unterbewusstsein ein altes Erlebnis gespeichert hatte: Als Kind hatte sie beobachtet, wie ihre Mutter vor einer Spinne erschrak. Ihr Geist hatte daraus gelernt, dass Spinnen gefährlich seien.

Durch die Kommunikation mit ihrem Zentrum konnte dieses die verantwortlichen Teile identifizieren und umprogrammieren. Das Zentrum erkannte, dass die Angst auf einer überholten Wahrnehmung beruhte. Es informierte die Teile darüber, dass Spinnen in ihrer aktuellen Lebensrealität keine Bedrohung darstellten.

Nach der Sitzung fühlte sich Matthilda deutlich ruhiger. Wenige Tage später begegnete sie einer Spinne – und blieb entspannt. Die Phobie hatte ihre Kraft verloren.

Michael*, 47 Jahre alt, litt seit Jahren unter chronischen Rückenschmerzen. Medizinische Untersuchungen ergaben keine klare Ursache, und herkömmliche Behandlungen brachten nur kurzfristige Linderung. In der Yager-Therapie stellte sich heraus, dass unbewusste Teile in seinem Geist die Schmerzen aufrechterhielten.

Sein Zentrum untersuchte die Ursprünge des Problems und entdeckte eine Verbindung zu seiner Jugend: Als Teenager hatte Michael eine strenge Erziehung erlebt, in der Leistung und Durchhalten an erster Stelle standen. Sein Geist hatte unbewusst gelernt, dass Erschöpfung und Schmerz zum Leben gehören und nicht hinterfragt werden dürfen.

Durch die Rekonditionierung dieser Teile erkannte sein Unterbewusstsein, dass die alten Muster nicht mehr nötig waren. Die Teile wurden über seine heutige Lebensrealität informiert und neu ausgerichtet.

Bereits nach wenigen Sitzungen nahm Michael eine deutliche Besserung wahr. Die Schmerzen wurden schwächer und traten seltener auf. Mit jeder weiteren Sitzung lösten sich die alten Muster weiter auf – und mit ihnen der Schmerz.

Julia*, 29 Jahre alt, fühlte sich nie gut genug. Sie hatte Schwierigkeiten, sich selbst anzunehmen, und machte ihr Wohlbefinden oft von der Anerkennung anderer abhängig. In der Yager-Therapie stellte sich heraus, dass unbewusste Teile in ihrem Geist sie daran hinderten, Selbstliebe zu empfinden.

Ihr Zentrum untersuchte die Ursprünge dieser inneren Blockade und entdeckte, dass Julia als Kind oft Kritik erfahren hatte. Egal, wie sehr sie sich bemühte, es schien nie genug zu sein. Ihr Unterbewusstsein hatte daraus gelernt, dass sie erst dann liebenswert ist, wenn sie perfekt ist.

Durch die Rekonditionierung erkannte ihr Geist, dass diese alte Überzeugung nicht mehr zu ihrer aktuellen Realität passte. Die Teile wurden informiert, dass Julia heute wertvoll ist – unabhängig von äußeren Erwartungen.

Schon nach wenigen Sitzungen spürte Julia eine Veränderung. Sie begann, sich selbst freundlicher zu begegnen, kritisierte sich weniger und konnte sich zum ersten Mal bewusst anerkennen. Mit jeder weiteren Sitzung wuchs ihr Selbstwertgefühl.

Die Yager-Therapie kann die Fähigkeiten Ihres höheren Bewusstseins nutzen, um tief verwurzelte Blockaden sanft zu lösen und neue, förderliche Muster zu fördern – ohne bewusste Konfrontation.

Literatur: Die Yager-Therapie, auch bekannt als Subliminal-Therapie – Eine Einführung für Patienten


Mein Angebot: Individuelle Begleitung mit regressiver Hypnose

In meiner Praxis arbeite ich mit verschiedenen Techniken der regressiven Hypnose, um unbewusste Prägungen aufzuspüren und neue Perspektiven zu ermöglichen. Auf dieser Seite habe ich Ihnen beispielhaft zwei bewährte Hypnosetechniken vorgestellt:

🔹 Hypnoanalyse: Durch gezielte Rückführungstechniken wie die Affektbrücke können tief verankerte emotionale Prägungen aufgedeckt und neu bewertet werden. Dieser Prozess kann dazu beitragen, belastende Erlebnisse besser zu verarbeiten.
🔹 Yager-Therapie: Diese Methode nutzt die Fähigkeiten des höheren Bewusstseins (Zentrums), um unbewusste Blockaden zu lösen – sanft und ohne direkte Konfrontation mit vergangenen Erlebnissen.

Je nach Anliegen setze ich die passende Technik individuell ein, um Ihre persönliche Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

Bitte beachten Sie, dass Hypnose keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung ersetzt und die Wirkung individuell verschieden sein kann.

So wenige wie nötig und so viele wie erforderlich.
Regressive Hypnose kann emotional herausfordernd sein, weshalb wir nur so viel aufarbeiten, wie Ihre Seele in einer Sitzung bewältigen kann. Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Komplexität des Themas. Für typische Anliegen sind meist 1-3 Sitzungen ausreichend, aber bei komplexeren Themen können auch mehr Sitzungen nötig sein.

Ich verspreche Ihnen, die verfügbare Zeit so effizient wie möglich zu nutzen.


Sind Sie an weiteren Informationen interessiert?

Wenn Sie mehr über die Anwendungsmöglichkeiten der regressiven Hypnose erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Seite: Anwendungsmöglichkeiten von Hypnose. Für theoretische Informationen zum Thema Hypnose können Sie die Seite: Alles über Hypnose aufrufen. Details zu meinen Honorarkosten sowie Informationen zu meiner Person und meiner Praxis finden Sie auf der Seite: Kontakt / Kosten / Person.

Regressive Hypnose –
Mit langjähriger Erfahrung und fundiertem Wissen begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und innerer Balance.


* Die beschriebenen Fallgeschichten sind Einzelfälle und die Ergebnisse können individuell variieren.
Ein wertvolles Buch zum Thema regressiver Hypnose, das einen umfassenden Leitfaden bietet, um tief verwurzelte emotionale Prägungen zu erkennen und zu heilen: Regressive Hypnose – Der vollständige Leitfaden für Anfänger und Fortgeschrittene.


Nach oben scrollen