Angststörungen, Phobien oder Panikattacken können das Leben stark einschränken.
Spüren Sie manchmal Enge in der Brust, Herzrasen oder den Impuls, Situationen zu vermeiden, die Angst auslösen? In meiner Fachpraxis für Hypnose in Dresden begleite ich Menschen mit Ängsten, Phobien und Panikattacken mit psychotherapeutischen und hypnotherapeutischen Techniken – einfühlsam, strukturiert und individuell abgestimmt.
Mit Hypnose können Sie einen Weg finden, belastende Ängste, Phobien oder Panikreaktionen besser zu bewältigen. Ich begleite Sie behutsam und strukturiert – mit Blick auf Ihr Ziel: mehr innere Ruhe, Sicherheit und Selbstvertrauen.

Fallgeschichten aus meiner Praxis – Hypnose bei Panikattacken und Brückenphobie
Fall 1 – „Sicher auf der Brücke“ (Mann, 42 Jahre)
Der Klient vermied enge Straßen und Brücken – schon der Gedanke daran löste Schwindel und Schwitzen aus.
In der Hypnose arbeitete ich mit ihm mithilfe der Systematischen Desensibilisierung. Zunächst führte ich ihn in neutrale, sichere Vorstellungen: eine weite Straße, offener Himmel, fester Boden unter den Füßen. Mit ruhigem Atem konnte er Entspannung aufbauen. Dann bat ich ihn, sich schrittweise einer Brücke zu nähern – zunächst aus der Ferne, später in der Vorstellung, ruhig darauf zu stehen.
Ich gab suggestive Impulse, die Sicherheit und Weite im Körper verankerten: „Dein Körper erinnert sich an Ruhe, dein Atem trägt dich sicher weiter.“ Jede Annäherung blieb mit Gelassenheit verbunden, bis das Bild keine körperliche Reaktion mehr auslöste.
In der progressiven Phase ließ ich ihn erleben, wie er ruhig und sicher über die Brücke geht, fest im Gleichgewicht, mit klarer Wahrnehmung des Bodens unter seinen Füßen.
Einige Wochen später erzählte er: „Ich bin die Strecke gefahren – mein Körper blieb ruhig. Das alte Gefühl war einfach verschwunden.“
Mein Angebot – Hypnose in Dresden: Hilfe bei Angst, Phobien oder Panikattacken
Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit – und genau dort beginnt unsere gemeinsame Arbeit. In meiner Praxis gibt es keine standardisierten „Angst-Hypnosen“: Jede Sitzung wird individuell auf Ihre Ziele, Erfahrungen und Ihr persönliches Erleben abgestimmt.
Dabei kombiniere ich regressive Hypnosetechniken mit suggestiven und ressourcenorientierten Verfahren. So entsteht ein therapeutischer Prozess, der Ursachen versteht, Symptome lindert und neue, stabile Bewältigungsstrategien aufbaut. Ziel ist, dass sich Ihr inneres Erleben verändert – Angst darf an Bedeutung verlieren, während Sicherheit, Ruhe und Vertrauen wachsen.
Zeitachsen bei Hypnose: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Vergangenheit: In der Hypnose kann die ursprüngliche Ursache der Angst sanft aufgedeckt werden. Häufig liegen unbewusste Erlebnisse zugrunde, die das Nervensystem bis heute in Alarmbereitschaft halten.
Gegenwart: Aktuelle Stressauslöser werden bewusst wahrgenommen und neu bewertet. So entsteht mehr Kontrolle und Gelassenheit im Hier und Jetzt.
Zukunft: Durch positive Suggestionen und innere Bilder wird ein Gefühl von Sicherheit und Selbstvertrauen aufgebaut. Sie lernen, zukünftige Situationen ruhiger und stabiler zu meistern.
So verbindet Hypnose alle Ebenen: Vergangenheit verstehen, Gegenwart verändern und Zukunft gestalten – achtsam, lösungsorientiert und in Ihrem eigenen Rhythmus.
Die drei Säulen meiner Arbeit mit Hypnose zur Reduzierung von Ängsten, Phobien oder Panikattacken
1. Ursachenarbeit – Veränderung an der Wurzel
Bei der regressiven Hypnose steht das behutsame Erkennen und Lösen innerer Auslöser im Mittelpunkt – etwa mit der Palacios-Affektbrücke. Ergänzend nutze ich je nach Zielsetzung verhaltenstherapeutische Elemente wie die Systematische Desensibilisierung (schrittweises Gewöhnen).
2. Gegenwartsfokus – das Jetzt stabilisieren
Das Ziel bei der suggestiven Hypnose ist die Stabilisierung und Symptomlinderung mit suggestiven Techniken.
3. Zukunftsvision – neue Verknüpfungen schaffen
Bei der progressiven Hypnose steht vor allem der Aufbau neuer Strategien und emotionaler Stärke durch Ressourcen- und Selbstbildarbeit im Fokus.
Sie sind unsicher, welche Hypnosetechnik für Sie am besten geeignet ist?
Ich begleite Sie gern dabei, die für Sie passende Form der Hypnose zu finden – abgestimmt auf Ihre persönliche Situation, Ihre Ziele und Ihr Tempo.

Wissenswertes zum Thema Angststörungen
Wissenschaftliche Hintergründe, Wirkung und Grenzen der Hypnose bei Angststörungen, Panikattacken oder Phobien
FAQ – Häufige Fragen zur Hypnose bei Angststörungen, Panikattacken oder Phobien
Fachliche Einordnung & therapeutische Qualität – Hypnose in Dresden bei Angst und Panik
Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie mit langjähriger Praxiserfahrung in der Anwendung hypnotherapeutischer Verfahren bei Angststörungen, Phobien und Panikattacken. In meiner Praxis in Dresden kombiniere ich psychotherapeutische Erfahrung mit modernen Hypnosemethoden, um emotionale und körperliche Reaktionen besser zu verstehen und sicher zu regulieren.
Meine Arbeit orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Hypnoseforschung und an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH). Ich bilde mich regelmäßig bei anerkannten Fachinstituten – u. a. in Kooperation mit der Dr. Becker Klinikgruppe – fort, um Ihnen fundierte, verantwortungsvolle und wirksame Methoden anbieten zu können.
Je nach Ziel und Persönlichkeit integriere ich suggestive Hypnose (Stärkung von Ruhe, Selbstvertrauen und innerer Sicherheit), regressive Hypnose (Bearbeitung tiefer liegender Ursachen von Angst) und progressive Hypnose (Zukunftsorientierung, Aufbau von Mut und Handlungskompetenz). Diese Verfahren gelten als bewährte und wissenschaftlich untersuchte Ansätze zur Förderung emotionaler Stabilität, Stressreduktion und Angstminderung.
Hypnose in Dresden kann somit eine hilfreiche, unterstützende Methode sein, wenn Sie Ihre Angst verstehen, körperliche Reaktionen beruhigen und wieder Vertrauen in Ihr inneres Gleichgewicht gewinnen möchten – professionell, achtsam und sicher begleitet. Wenn Sie diesen Weg mit mir gehen möchten, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Rechtlicher Hinweis
Hypnose ersetzt keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung. Bei psychischen oder körperlichen Erkrankungen ist vor Beginn eine ärztliche Abklärung erforderlich. Die beschriebenen Fallbeispiele dienen der Veranschaulichung und stellen kein Heilversprechen dar.
