Regressive Hypnose in Dresden – tiefgehend, klärend, heilungsfördernd

Hypnose Dresden Hypnosetechnik regressive Hypnose
Bildquelle: 123rf.de© Pavel Chagochkin

Mit regressiver Hypnose entsteht Raum und Ruhe, damit Vergangenes heilen und Gegenwärtiges leichter werden kann.

In meiner Praxis in Dresden nutze ich regressive Hypnose, um die tieferen Hintergründe seelischer und körperlicher Beschwerden sichtbar zu machen und fest verankerte Muster sanft zu lösen. Vergangene Erfahrungen können unser heutiges Leben beeinflussen – oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen.

Durch den Zugang zu prägenden Erlebnissen lassen sich emotionale Belastungen verarbeiten, innere Ressourcen stärken und neue Wege für persönliches Wohlbefinden eröffnen. Diese tiefere Arbeit unterscheidet die regressive Hypnose von klassischen Suggestionstechniken – sie führt dorthin, wo ein Gefühl, ein Gedanke oder eine Körperreaktion ihren Ursprung hat.

Mein Angebot: Individuelle Begleitung mit regressiver Hypnose

Jede Hypnosesitzung wird individuell gestaltet – aus einem breiten Spektrum regressiver Techniken wählen wir die Methode, die Ihrem Anliegen, Ihrem Tempo und Ihrer Persönlichkeit am besten entspricht.

Mein Anspruch ist, Ihnen einen sicheren Rahmen zu bieten, in dem sich auch schwierige Erinnerungen wandeln dürfen – ohne Überforderung, sondern mit Stabilität, Achtsamkeit und professioneller Begleitung.

Regressive Hypnose kann besonders hilfreich sein bei seelischen Blockaden, Ängsten, psychosomatischen Beschwerden, wiederkehrenden Beziehungsmustern oder unerklärlicher innerer Unruhe.

Beispiele meines Spektrums an regressiven Hypnosetechniken – verknüpft mit Praxisfällen

Regressive Hypnose verbindet analytische Klarheit, symbolische Tiefe, emotionale Heilung und spirituelles Verstehen – für nachhaltige innere Veränderung. Jede Methode hat ihren eigenen Zugang zum Unbewussten und wird individuell ausgewählt.

1. Analytisch / Erkenntnisorientiert

Das Verstehen steht im Vordergrund. Alte Zusammenhänge werden bewusst und verlieren ihre Macht.

2. Emotional / Heilend

Das frühere Erleben darf gefühlt und nachgenährt werden. Innere Sicherheit und Trost entstehen.

3. Körperlich / Somatisch

Der Körper führt zum Ursprung einer Reaktion. Spannungen lösen sich, das Nervensystem findet Ruhe.

4. Symbolisch / Spirituell

Wandlung geschieht über Bilder, Licht oder eine höhere Bewusstseinsebene.

Die Auswahl der passenden regressiven Hypnosetechnik erfolgt individuell. Je nach Thema – ob Angst, Belastung, psychosomatische Beschwerden oder Selbstwert – nutze ich die Methode, die für Ihre Situation am wirkungsvollsten ist. Ziel ist eine sichere, achtsame und nachhaltige Veränderung.

JETZT INFORMIEREN: KONTAKT & KOSTEN!

Fallbeispiele für regressive Hypnose aus meiner Praxis in Dresden

1. Reizdarm – wenn der Körper alte Angst erinnert

Eine Klientin kam wegen chronischer Darmbeschwerden: „Alles ist untersucht, aber mein Bauch reagiert auf jede Kleinigkeit.“

In der Hypnose bat ich sie, den Druck und das Ziehen im Bauch bewusst wahrzunehmen – als Sprache des Körpers. Über die Körperbrücke führte ich sie zu dem Moment, in dem dieses Gefühl zum ersten Mal entstanden war: Sie war ein Kind, allein zu Hause, ängstlich, der Bauch verkrampfte sich vor Anspannung.

In Trance durfte sie diesem Kind heute begegnen, ihm Sicherheit und Nähe schenken. Ihr Körper reagierte spürbar – die Atmung wurde ruhiger, der Druck ließ nach. Einige Wochen später sagte sie: „Mein Bauch spricht jetzt leiser – und ich verstehe ihn besser.“

2. Verlustangst – die Wurzel der Kontrolle

Ein Klient sagte: „Ich muss immer alles im Griff haben – sonst bekomme ich Panik.“

In der Hypnose ließ ich ihn das Gefühl von Enge und Unruhe im Körper wahrnehmen. Über die Palacios-Affektbrücke führte ich ihn zu seinem Ursprung: Er erlebte sich als kleiner Junge, der darauf wartete, dass die Mutter nach Hause kam – jede Verspätung löste Angst aus. Damals entstand der Satz: „Nur Kontrolle schützt mich vor Schmerz.“

In sicherer Trance durfte er diesem Kind begegnen, es trösten und innerlich wandeln: „Ich bin sicher, auch wenn ich loslasse.“ Einige Wochen später sagte er: „Ich kann Dinge geschehen lassen – und sie gehen trotzdem gut.“

Weitere Fallbeispiele für regressive Hypnose aus meiner Praxis

Die Klientin wirkte stark, innerlich jedoch erschöpft: „Ich kann nichts liegen lassen, sonst fühle ich mich wertlos.“

Mit der Hypnoanalyse suchten wir den Ursprung dieses Drucks. In Trance erinnerte sie eine Szene aus der Kindheit: Sie zeigte stolz ein Bild – der Vater sagte: „Schön, aber beim nächsten Mal sauberer.“ Damals entstand der Glaubenssatz: „Ich bin nur gut, wenn ich fehlerlos bin.“ In der Rückführung durfte sie der Situation heute mit Mitgefühl begegnen und den Satz wandeln: „Ich bin gut, weil ich ich bin.“

Nach einigen Wochen sagte sie: „Ich kann etwas unvollkommen lassen – und trotzdem stolz sein.“

Eine Klientin kam mit leiser Stimme: „Ich fühle mich ständig falsch.“

Ich bat sie, das Gefühl im Körper wahrzunehmen – eng im Hals, schwer in der Brust. Über dieses Empfinden führte ich sie zu einer Kindheitsszene: Sie wurde ausgelacht, weil sie anders war.
In der Hypnose durfte sie diesem Kind heute begegnen, es in den Arm nehmen und sagen: „Du bist richtig, so wie du bist.“ Sie spürte, wie sich Wärme und Selbstakzeptanz im Körper ausbreiteten.

Später sagte sie: „Ich bin nicht mehr so klein. Ich bin da – und das fühlt sich gut an.“

Die Klientin trug seit Jahren Schuldgefühle wegen einer Entscheidung in der Vergangenheit.

In der Hypnose arbeitete ich mit der Vergebungsarbeit Erwachsene ↔ Kind. Sie begegnete der jüngeren Version ihrer selbst – überfordert, voller Angst – und sagte: „Ich weiß, du hast dein Bestes getan.“
Tränen lösten sich, und spürbar kehrte Erleichterung ein.

Nach einigen Wochen sagte sie: „Die Schuld ist nicht mehr mein Mittelpunkt. Ich kann wieder atmen.“

Hinweis: Alle Fallbeispiele sind anonymisiert und basieren auf realen Therapieerfahrungen.
Hypnose ersetzt keine medizinische oder psychiatrische Behandlung. Ihre Wirkung ist individuell und hängt von persönlicher Bereitschaft ab.

Regressive Hypnose in Dresden – Vergangenes verstehen und lösen (Symbolbild Archiv)

Ihre Therapeutin – Erfahrung und Qualität in der Hypnosearbeit

Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie mit langjähriger Erfahrung in Hypnosetherapie. Regelmäßige Supervision und kontinuierliche Fortbildungen auf den Gebieten der regressiven, suggestiven und progressiven Hypnose sichern die Qualität meiner Arbeit.

Weitere Informationen zu meiner Ausbildung und Qualifikation finden Sie auf der Seite Kontakt/Kosten/Person. Wenn Sie sich weiter über Hypnose und ihre Anwendungsmöglichkeiten informieren möchten, finden Sie vertiefende Inhalte auf den Seiten „Anwendungsmöglichkeiten der Hypnose“ und „Alles über Hypnose“.


FAQ: Regressive Hypnose – häufige Fragen

Die klassische Hypnose arbeitet mit positiven Suggestionen. Die regressive Hypnose geht tiefer und sucht nach den Ursachen eines Problems in früheren Erfahrungen oder unbewussten Mustern.

Nein. Ich führe Sie so, dass Sie die Situation aus sicherer Distanz wahrnehmen können. In diesem Rahmen kann das damalige Erleben verarbeitet werden – ohne Überforderung.

In Trance können sich emotionale und körperliche Spannungen lösen. Das Nervensystem findet Ruhe, und viele Menschen berichten von mehr Leichtigkeit, besserem Schlaf und innerer Klarheit.

Besonders bei wiederkehrenden Mustern, Ängsten, psychosomatischen Beschwerden oder Selbstwertthemen.
Keine Anwendung bei akuten Psychosen, Suchterkrankungen oder schweren Depressionen.

Je nach Thema reicht manchmal eine kurze Behandlungsreihe; andere Prozesse brauchen mehr Zeit. Wir planen den Rahmen individuell nach Ihrem Tempo


Nehmen Sie jetzt Kontakt mit mir auf.

Hypnose Hypnosetherapie Dresden – Kathrin Nake
Lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch die beste Lösung für Ihr Anliegen finden!
JETZT KONTAKT PER MAIL AUFNEHMEN!

Regressive Hypnose –
Mit langjähriger Erfahrung und fundiertem Wissen begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und innerer Balance.


Literatur: Die Yager-Therapie, auch bekannt als Subliminal-Therapie – Eine Einführung für Patienten

Nach oben scrollen