W Arbeitsschwerpunkte

Arbeitsschwerpunkte Hypnose-Coaching und Hypnotherapie

Wie bereits auf der Startseite beschrieben, ist die Hypnotherapie von der Ärzte- und Psychotherapeutenkammer als wissenschaftlich fundierte Therapiemethode anerkannt. Sie dient damit vielmals als Brücke zwischen Schulmedizin und Psychotherapie.

Hypnotherapie kann bei verschiedenen medizinischen Anliegen, aber auch zum Coaching eingesetzt werden. Die dabei auftretenden physiologischen Prozesse wie Entspannung der Muskeln, Verringerung von Puls und Blutdruck, regel- und gleichmäßige Atmung sowie die veränderte Aktivierung der Hirnareale sind gründlich erforscht.

Auf den einzelnen Seiten der Arbeitsschwerpunkte möchte ich Ihnen neben Ergebnissen der Wirksamkeit von Hypnotherapie aus der Forschung auch nähere Informationen zu einigen speziellen Hypnosen geben.

Arbeitsschwerpunkte im Detail

Für nähere Informationen klicken Sie bitte auf die Sie interessierende Hypnose

Gespräch mit dem Unterbewusstsein

Körper – Seele – Geist

Mental Coaching

Mit Hypnotherapie können auch Allergien, Arthritis, Asthma, Bluthochdruck, Hörsturz, Neurodermitis, Rheuma, Tinnitus und Zwänge therapiert werden.

Hypnose bietet sich weiterhin zur Trauerbegleitung an.

Die Anwendungsbreite von Hypnose ist nahezu unbegrenzt. Falls Sie Ihre Fragestellung nicht in der Auflistung finden, möchte ich Sie um Kontaktaufnahme bitten.

Vorgehensweise bei einer Hypnosesitzung

Für nähere Informationen bitte hier klicken
  1. Versuchen Sie abzuschalten vom Alltag.
  2. Haben Sie noch Fragen zur Hypnosebehandlung?
  3. Einholung des Einverständnisses der Therapeutin vom Klienten für ein DU während der Hypnose.
  4. Unterschreiben der Einverständniserklärung für Ton- bzw. Videoaufzeichnungen durch den Klienten.
  5. Aufforderung des Therapeuten an den Klienten: „Legen Sie sich bequem hin, atmen Sie ruhig und entspannt!“
  6. Frage an den Klienten: „Ist die Temperatur, das Licht, die Musik, die Lautstärke meiner Stimme angenehm?“
  7. Aufforderung der Therapeutin an den Klienten: „Lösen Sie sich von den Außenreizen, indem Sie auf einen von Ihnen gewählten Punkt an der Decke sehen!“
  8. Die Sitzung beginnt mit Suggestionen, wie z.B. „Du bist ganz ruhig, nichts ist wichtig…“, „Jetzt hörst du nur noch auf meine Stimme…“, „Du atmest ganz ruhig und entspannt…“.
  9. In der hypnotischen Trance geht es dann um eigentliche Ziel der Hypnose mit der entsprechenden Hauptsuggestion.
  10. In nächsten Phase werden sämtliche Suggestionen wieder aufgehoben, mit Ausnahme der gewünschten Hauptsuggestion. Die Schwere in den Armen und Beinen wird wieder mit den entsprechenden Suggestionen zurückgenommen.
  11. Wieder zurück im Hier und Jetzt werden wir uns noch ein paar Minuten unterhalten. Ziel dabei ist es, herauszufinden, wie tief die Entspannung war und ob Sie Farben und Bilder gesehen haben. Weiterhin ist es für Folgesitzungen wichtig für mich, zu erfahren, ob Sie etwas gestört hat und wie erfolgreich die Hypnose für Sie war.

Kontakt

Wenn Sie Interesse bzw. weitere Fragen zu Hypnotherapie und Hypnose–Coaching haben, freue ich mich auf Ihren Anruf.

Praxis Kathrin Nake Dresden in 01069 Dresden, Uhlandstr. 39

Jetzt anrufen und Termin vereinbaren: Telefon Festnetz: 0351 8749 1870, Handy: 0176 5511 7213

Die Inhalte geben die Meinung und Auffassung der Autorin (Kathrin Nake) wieder und sind urheberrechtlich geschützt.

Arbeitsschwerpunkte – Hypnose-Coaching – Hypnosetherapie

Scroll to Top